CONET Innovation Day
Abstracts
Erfahren Sie mehr über unsere Vorträge.
Alex von Frankenberg (CEO des High-Tech Gründerfonds)
Wie innovativ ist Deutschland – und warum fällt es Einzelnen sowie Unternehmen oft schwer, etablierte Verhaltensweisen zu verändern, Bestehendes aufzugeben und Neues anzunehmen?
In seinem Vortrag beleuchtet Alex von Frankenberg Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Innovationen, zeigt, wie man Innovationsfähigkeit trainieren und disruptive Entwicklungen frühzeitig erkennen kann – und teilt prägnante Erkenntnisse aus 800 Startup-Investments. Er vermittelt praxisnah, wie wir den digitalen Wandel gestalten können – ein Impuls, der Perspektiven erweitert und Mut zur Zukunft macht.
Max Krug (CONET-Gruppe)
Low-Code-Plattformen wie die Microsoft Power Platform versprechen schnellere, effizientere digitale Lösungen – doch wie gelingt der erfolgreiche Einstieg? Am Praxisbeispiel BMW zeigen wir, wie strategische Governance und gezielte Enablement-Programme Citizen Developer in die Lage versetzen, eigenständig geschäftsrelevante Anwendungen zu entwickeln – und wie gleichzeitig Power Platform-Experten komplexe Szenarien umsetzen.
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die erfolgreiche Einführung einer Low-Code-Plattform und liefert Entscheidern aus IT und Fachbereichen konkrete Impulse, um das volle Potenzial dieser Technologie im eigenen Unternehmen zu erschließen.
Ferdinand Heinrich (Fraunhofer EMFT), Johannes Huber (CONET-Gruppe)
Ungeplante Stillstände, ineffiziente Abläufe, verborgene Fehlerquellen – viele dieser Herausforderungen lassen sich frühzeitig erkennen, wenn Sensordaten intelligent ausgewertet werden. Eine flexible Datenplattform macht es möglich: Hochfrequente Maschinendaten werden in Echtzeit verarbeitet und für KI-gestützte Analysen nutzbar gemacht.
Der Vortrag zeigt, wie Anomalien automatisiert identifiziert werden können – und welche Ansätze sich in der Praxis bereits bei einem mittelständischen Maschinenbauer bewährt haben. Die gezeigten Lösungen bieten großes Potenzial für mehr Effizienz und Transparenz in der industriellen Produktion.
Maria Engelmann (Bayer AG)
Papierberge, manuelle Prozesse, aufwendige Prüfketten – in der streng regulierten Pharmaindustrie ist die Umstellung auf digitale Dokumentation besonders anspruchsvoll. Bayer hat genau diesen Schritt gewagt: Mit DigitalDocumentation (DiDo) wurde eine agile, mobilfähige Lösung entwickelt, die papierbasierte GMP-Dokumentation vollständig ersetzt und dabei höchste Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer digitalen End-to-End-Dokumentation im Produktionsumfeld – und zeigt, wie sich Effizienz und Compliance entlang der gesamten Supply Chain nachhaltig verbessern lassen.
Tobias Mielke (TÜV Nord Group)
Die EU-Richtlinie NIS2 bringt deutlich verschärfte Anforderungen an die Cyber-Sicherheit für Unternehmen – und betrifft weit mehr Branchen als bisher. Auch wenn die gesetzliche Umsetzung in Deutschland noch in Arbeit ist, ist klar: Die Zeit zum Handeln ist jetzt.
In diesem Vortrag werden die zentralen Inhalte der NIS2 praxisnah beleuchtet. Es wird aufgezeigt, welche Unternehmen künftig unter die Regulierung fallen und welche Schritte bereits heute notwendig sind, um vorbereitet zu sein. Ein praxiserprobter Readiness Check liefert konkrete Ansatzpunkte, wie Unternehmen den neuen Anforderungen strukturiert, effektiv und zukunftssicher begegnen können.
Dominik Jacobs (CONET-Gruppe)
Der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) bietet vielfältige Chancen, stellt Unternehmen jedoch auch vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Qualität und Verlässlichkeit. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Strategien aufgezeigt, wie sich die Nutzung von LLMs gezielt verbessern und qualitativ absichern lässt.
Eva Korfanty (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
Offene Verwaltungsdaten sind ein Schlüssel für Innovation – doch welche Daten eignen sich zur Veröffentlichung? Der Open Data Kompass des BMDV bietet eine digitale Hilfestellung, um genau das effizient zu prüfen. Der Vortrag zeigt, wie das Tool funktioniert und welche Fragen sich auf dem Weg zur Veröffentlichung offener Daten stellen.
Thorsten Haag (ITZBund)
In diesem Vortrag gibt das ITZBund einen Einblick in den aktuellen Prüfstatus der souveränen Microsoft Cloud, der Delos Cloud. Im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie des ITZBund, dem zentralen IT-Dienstleister des Bundes, könnte die Delos Cloud durch das Bereitstellen cloudbasierter Microsoft-Services eine Erweiterung des Angebots für perspektivisch über 300.000 Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung darstellen. Eine große Chance für die öffentliche Verwaltung, die IT-Infrastruktur des Bundes moderner, skalierbarer und widerstandsfähiger zu gestalten und gleichzeitig bestehende technische Grenzen der Kollaboration zu überwinden. Voraussetzung dafür ist die Integrierbarkeit in die vorhandene IT-Infrastruktur des Bundes und die Nutzbarkeit der angebotenen Cloud-Services. Dies überprüft das ITZBund im Rahmen des Teilprojekts B anhand eines hybriden Testszenarios.
Anmeldung
Folgen Sie uns