Cloud-Kosten optimieren: Mit FinOps zur effektiven Cloud-Kostenkontrolle

Die Nutzung von Cloud-Plattformen ermöglicht es Unternehmen, einzelne IT-Ressourcen und ganze Applikationen schnell, skalierbar und hochverfügbar zu entwickeln und ihren Usern bereitzustellen. Dabei kommt es häufig zu dem Fall, dass die Ressourcen in Ihrer Nutzung schwanken und sich aufgrund von mangelnder Transparenz schwer Aussagen über entstandene und prognostizierte Kosten treffen lassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Cloud FinOps dabei unterstützt, die Kosten transparenter zu gestalten und im nachfolgenden zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Cloud FinOps?

Grafik: Die Phasen von Cloud FinOps setzen sich aus "informieren", "optimieren" und den Betrieb zusammen.Cloud FinOps ist ein iterativer Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Cloud-Ausgaben in Unternehmen. Der Begriff setzt sich aus “Financial Operations” zusammen und beschreibt die Schnittstelle zwischen Finanz-, IT- und Fachabteilungen. Ziel des Ansatzes ist es, Transparenz über die Nutzung von Cloud-Ressourcen zu schaffen und die Kosteneffizienz zu steigern.

Cloud FinOps kombiniert Fachwissen mit leistungsfähigen Tools, um Unternehmen gezielt bei der Kostenoptimierung zu unterstützen. In der Praxis bedeutet das, dass Teams gemeinsam klare Prozesse und Metriken definieren, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Beispielsweise kann ein Unternehmen durch den Einsatz von Cloud FinOps ungenutzte oder überdimensionierte virtuelle Maschinen identifizieren und automatisch herunterfahren oder skalieren.

Welche Herausforderungen können mit Cloud FinOps gelöst werden?

Ohne ein systematisches Kostenmanagement können Cloud-Ausgaben schnell außer Kontrolle geraten. FinOps ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung, sodass unerwartete Kosten vermieden werden. Zudem fehlt oft die Übersicht darüber, welche Abteilung oder Anwendung welche Kosten verursacht. FinOps Tools schaffen eine detaillierte Kostenaufteilung bis auf Ressourcenebene.

Da Cloud-Ressourcen dynamisch skaliert werden, kann eine genaue Budgetierung herausfordernd sein. Cloud FinOps hilft, die Nutzung planbarer zu machen und Budgets realistisch zu setzen. Unternehmen zahlen oft für nicht genutzte oder ineffizient verwendete Cloud-Ressourcen. Mit FinOps lassen sich solche Ineffizienzen identifizieren und durch Optimierungen wie Auto-Scaling oder Reserved Instances reduzieren.

Cloud Computing mit CONET

Mit der sicheren, hochverfügbaren und leistungsstarken CONET Cloud sind Sie für Fragen der sicheren Digitalisierung und Cloud-Transformation in besten Händen – im Betrieb von Hyperscalern und bei der Sicherheit in Cloud-Umgebungen ebenso wie bei Cloud Readiness Checks, der Analyse und Optimierung Ihrer Infrastruktur bis hin zur Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen Cloud-Strategie.

Zu unseren Leistungen

Welche Vorteile hat Cloud FinOps?

Der Einsatz von Cloud FinOps bietet eine Fülle von Vorteilen für Unternehmen. Durch die Analyse und Optimierung können Unternehmen signifikante Einsparungen erzielen, zum Beispiel durch den Wechsel von On-Demand-Instanzen zu langfristig reservierten Kapazitäten. Darüber hinaus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Verbesserte Zusammenarbeit: FinOps fördert den Austausch zwischen Finanz-, IT- und Fachabteilungen, wodurch Entscheidungen fundiert getroffen werden können.
  • Flexibilität: Unternehmen behalten die Vorteile der Skalierbarkeit und Flexibilität von Cloud-Diensten, und können die finanziellen Risiken besser abschätzen und Kosten nachhaltig senken.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Cloud FinOps erfolgreich einsetzen, können ihre IT-Kosten besser kontrollieren und Budgets auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Welche FinOps Tools gibt es?

Der FinOps-Prozess wird durch verschiedene Tools unterstützt, die eine automatisierte Ressourcennutzung ermöglichen. Cloud-Provider wie AWS Cost Explorer oder Azure Cost Management bieten kostenlose Tools zur Überwachung von Kosten und Ressourcen. Umfangreichere Lösungen, die oft kostenpflichtig sind, bieten erweiterte Funktionen wie Forecasting oder automatisierte Optimierung.

Foto: Cloud FinOps - Schwebende digitale Wolke mit Münzstücken darunter

Lösungen von Drittanbietern wie CloudHealth oder Apptio Cloudability ermöglichen die Analyse und Optimierung über mehrere Cloud-Anbieter hinweg. Es gibt zudem Spezial-Tools von Drittanbietern, die sich auf spezielle Aspekte wie Container-Nutzung (zum Beispiel Kubecost) oder spezifische Anbieter (beispielsweise Snowflake-Kostenmanagement) fokussieren. Manche Unternehmen entwickeln auch maßgeschneiderte FinOps Tools, um individuelle Anforderungen umzusetzen, die Standardlösungen am Markt nicht erfüllen.

Best Practices und Tipps zum Start

Um Cloud FinOps erfolgreich zu etablieren, sollte zunächst ein cross-funktionales Team aus Finanz-, IT- und Fachbereichen aufgebaut werden. Dieses Team arbeitet von Anfang an zusammen, um Anforderungen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Ein sinnvoller Einstieg besteht darin, sich zunächst auf eine einzelne Abteilung oder Anwendung als Testumgebung zu konzentrieren, um schnelle Erfolge zu erzielen und erste Erfahrungen zu sammeln. Transparenz über Cloud-Kosten kann durch den Einsatz von cloud-nativen Tagging-Strategien und Reporting-Tools geschaffen werden, sodass Kosten klar zugeordnet und optimiert werden können. Zudem sollten Unternehmen frühzeitig Maßnahmen zur Optimierung identifizieren, etwa durch den Einsatz von Automatisierungen wie Auto-Scaling oder Reserved Instances, die unmittelbar Einsparungen ermöglichen. Der Erfolg sollte dabei über definierte KPIs gemessen werden.

Fazit

Langfristig entwickelt sich Cloud FinOps weiter durch den Aufbau einer FinOps-Kultur, die kontinuierliche Erweiterung auf weitere Bereiche sowie den Einsatz maßgeschneiderter FinOps Tools. Die FinOps Foundation bietet mit ihrem Framework eine strukturierte Vorgehensweise, um die Strategie kontinuierlich zu verbessern und an neue Anforderungen anzupassen.

Lesen Sie in zukünftigen Artikeln mehr dazu, in welche Phasen sich FinOps unterteilt & wie Unternehmen die richtige Toolart herausfinden können.

Das können Sie mitnehmen

  1. FinOps ist ein Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, Ihre Cloud-Kosten besser zu überblicken, zu steuern und zu planen
  2. Die Zusammenarbeit von Finanz-, IT- & Fachabteilungen wird eng miteinander verknüpft
  3. Der Ansatz stellt eine Kombination aus Know-How & Tools dar
  4. Es gibt verschiedene Kategorien von FinOps-Tools
  5. Beim richtigen Einsatz können sich Vorteile wie Kosteneinsparungen, verbesserte Zusammenarbeit, mehr Flexibilität & Wettbewerbsvorteile ergeben

Cloud Computing mit CONET

Mit der sicheren, hochverfügbaren und leistungsstarken CONET Cloud sind Sie für Fragen der sicheren Digitalisierung und Cloud-Transformation in besten Händen – im Betrieb von Hyperscalern und bei der Sicherheit in Cloud-Umgebungen ebenso wie bei Cloud Readiness Checks, der Analyse und Optimierung Ihrer Infrastruktur bis hin zur Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen Cloud-Strategie.

Zu unseren Leistungen

War dieser Artikel hilfreich für Sie? Oder haben Sie weiterführende Fragen zur Cloud-Nutzung? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder rufen Sie uns gerne an.

Über den Autor

Foto: Max Krug
Teamleiter & Senior Consultant bei CONET Solutions GmbH | Website

Max Krug ist Teamleiter für Public-Cloud-Projekte mit einem Schwerpunkt für Beratung im Bereich (Multi-)Cloud Strategie, FinOps & Governance.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert