CONET Innovation Day

Abstracts

Erfahren Sie mehr über unsere Vorträge und Demopoints.

Vorträge:

Sebastian Glock (Cognigy GmbH) und Michael Fritz

Unternehmen und der öffentliche Sektor stehen vor der Herausforderung, das gewaltige Potenzial ihrer Daten nutzbar zu machen und effizient auf große Wissensmengen zuzugreifen. Hier setzt Cognigy Knowledge AI an: Ein KI-basiertes Wissensmanagementsystem, das aus unstrukturierten Quellen (beispielsweise PDF-Dokumente oder Websites) präzise, verlässliche und kontextbezogene Antworten generiert.

Der Einsatz dieser Technologie führt nicht nur zu einer erheblichen Steigerung der Arbeitsplatzeffizienz, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit durch schnelle und präzise Informationen. Dieser Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wie Cognigy Knowledge AI das transformative Potenzial von Generativer KI nutzbar macht und Knowledge-AI-Prozesse revolutioniert.

Lars Heiermann

In der heutigen schnelllebigen Ära der Digitalisierung spielt die künstliche Intelligenz eine zunehmend zentrale Rolle in der Transformation von Geschäftsprozessen. Die Integration von KI in Unternehmen ist mittlerweile unvermeidlich und stellt einen disruptiven Trend dar, der sich durch eine bisher unerreichte Dynamik auszeichnet. In diesem Vortrag untersuchen wir, wie Unternehmen KI nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren, Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu entlasten und die Kundenzufriedenheit signifikant zu steigern.

Anhand von praktischen Beispielen werden innovative Einsatzmöglichkeiten von Large Language Models (LLM) im Kunden-Service, Personalwesen, Marketing und Vertrieb aufgezeigt. Wie können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil durch die Kombination von eigenen Daten und LLM-Modellen verschaffen? Wir zeigen die Umsetzung anhand eines möglichen Vorgehensmodell.

Uwe Bünning (Quadient GmbH) und Clemens Graßmann

B2B-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine wachsende Produktvarianz effektiv zu kommunizieren und dabei technische Eigenschaften und Vorteile klar und ansprechend darzustellen. Traditionelle Methoden, die vertriebliche, technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Daten manuell zusammenführen, sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig. Dieser Vortrag untersucht den Einsatz moderner Softwarelösungen, die eine nahtlose und medienbruchfreie Erzeugung von Kundendokumenten ermöglichen, während sie gleichzeitig leicht zu warten und zu pflegen sind. Dies ist besonders relevant in Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels. Wir zeigen, wie mithilfe moderner und integrierter Systeme, Kommunikationsprozesse vereinfacht und die Verlässlichkeit von Informationen erhöht wird.

Sabine Griebsch (freiberufliche Krisenmanagerin) und Helko Kögel

Die Cyber-Sicherheitslage in deutschen Kommunen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Auswirkungen eines Ausfalls auf Wirtschaft und Gesellschaft erheblich sein können. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Herausforderungen, denen sich Kommunen im Falle einer IT-Krise gegenübersehen. Ausgehend von der Ausgangssituation vor Eintritt einer Krise werden anhand von zwei Beispielen die Abläufe während einer IT-Krise sowie die Aktivitäten im Notbetrieb und im Wiederaufbau beschrieben. Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich Kommunen effektiv auf solche Krisen vorbereiten können, einschließlich der Notwendigkeit vorhandener Pläne, Vorbereitungen und zu treffender Entscheidungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Kapazitäten zur Förderung der kommunalen Cyber-Resilienz, wobei auch die Schaffung von Bypass-Lösungen zur Minimierung von Ausfallzeiten angesprochen wird.

Dominik Jacobs

Die moderne Cloud-Architektur und Datenstrategie mit Data Fabric ermöglichen es, mittels Datenvektorisierung die Integration von firmeneigenen Business-Daten in Large Language Modellen (LLM) sowie den Aufbau von Retrieval-Augmented-Generation(RAG)-Systemen unter Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinie und Geheimhaltungsgraden. Anhand eines Beispiels mit Kundenbezug zeigen wir auf, wie eine Data Fabric im Kontext von KI aufgebaut werden kann.

Dr. Markus Bodemann (IT.NRW) und Dr. Christian Jürgens

Die öffentliche Hand beschafft im Jahresdurchschnitt für circa 400 Milliarden Euro – in etwa 13 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Durch stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen kann bereits hier ein Grundstein gelegt werden, um erhebliche Beiträge zum Umweltschutz und Schutz von Sozialstandards zu legen. Dabei können produkt- und unternehmensspezifische Kriterien herangezogen werden, die durch eine stärkere Gewichtung und klare Nachweise abgeprüft werden können. IT.NRW hat sich genau dies zur Aufgabe gemacht und mit CONET zusammen einen Workshop veranstaltet, in dem Nachhaltigkeitskriterien für ihre zukünftige Serverbeschaffung mit den jeweiligen Fachabteilungen diskutiert, definiert und bewertet wurden, um ihrer Vorbildfunktion im öffentlichen Sektor gerecht zu werden.

Markus Weih und Peter Geßler

Process Mining analysiert digitale Ereignisdaten, um Geschäftsprozesse zu visualisieren, zu überwachen und zu optimieren. Es ermöglicht die Identifizierung von Abweichungen, Engpässen und Verbesserungspotenzialen zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Softwarelösung von Celonis zählt in diesem Bereich zu den Marktführern. Am Beispiel der Delivery Factory von BMW wird gezeigt, wie die Demokratisierung der Schlüsseltechnologie gelingen kann und dadurch alle Fachbereiche die Möglichkeit bekommen, die größte Celonis-Plattform Europas zu nutzen.

Aileen Faustmann, LL.M. und Christoph Hoffmann

Bald tritt der EU AI Act in Kraft, ein entscheidender Schritt für den regulierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dieser Vortrag bietet Ihnen einen Überblick, erläutert die unmittelbaren Pflichten und Verantwortlichkeiten für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und stellt Hilfestellungen zum effektiven Umgang der neuen Verordnung vor.

Stefan Barth (Auswärtiges Amt), Andreas Noe und Ulrike Pick

PLAIN (Platform Analysis and Information System) ist die Plattform des Auswärtiges Amtes für Datenanalysen und KI-Anwendungen mit dem Ziel, die bestmögliche technische Infrastruktur für anspruchsvolle Datenanalyse-Projekte für die gesamte Bundesregierung zur Verfügung zu stellen.

Kristina Hange, Kristin Bauermeister und Viktoria Mühlens (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben)

In der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wollen wir im InnovationLab gemeinsam daran arbeiten, neue Wege zu erkunden, bewährte Prozesse zu hinterfragen und passende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und moderner Arbeitsmethoden nutzen wir das Digitalisierungspotenzial unserer Branche, um Verwaltung neu zu denken. Im Vortrag beleuchten wir den Hintergrund zum Aufbau des Labs und stellen aktuelle Beispiele aus der Praxis vor.

Demopoints:

An diesem Demopoint erklären wir Ihnen anhand von zwei Beispielanwendungen, wie generative Künstliche Intelligenz Ihre Behörden- und Unternehmensprozesse optimieren kann. Tauschen Sie sich mit unseren Experten darüber aus, wie GenAI funktioniert, wie Sie GenAI-Projekte aufsetzen und welche Use Cases erfolgsversprechend sind.

Das CONET Competence Center für den Public Sector ist das Zentrum für zentralen Herausforderungen öffentlicher Kunden aus Bund, Land und Kommune. Es bündelt das Know-how, die Erfahrung, unsere Innovationen und die aktuellen Projektbeiträge von mehr als 100 Branchenexpertinnen und -experten in verschiedenen Themenbereichen und liefert damit branchenspezifische Lösungen für unsere Kunden im öffentlichen Bereich.

Erleben Sie, wie KI und Mensch das perfekte Team bilden und Schluss machen mit frustrierenden, unpersönlichen Serviceerlebnissen.

Anmeldung

Ausgezeichnet:

Folgen Sie uns