Nachhaltigkeit

Bei CONET gestalten wir die digitale Zukunft mit innovativen IT-Lösungen – denn Fortschritt und Verantwortung gehören für uns untrennbar zusammen. Eine zukunftsfähige Digitalisierung gelingt, wenn ökologische, soziale und unternehmerische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.

Deshalb setzen wir auf ESG (Environmental, Social & Governance) als unternehmerischen Rahmen, um nachhaltige Strategien zu entwickeln, Ressourcen effizient zu nutzen und eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur zu fördern.

Unser Ziel ist es, nicht nur heute, sondern auch langfristig einen positiven Unterschied zu machen – für unsere Kunden, für unsere Mitarbeitenden und für unsere Gesellschaft.

Environment   Social   Governance

Evironment

Wir setzen auf innovative Lösungen – durch ressourcenschonende Prozesse und verantwortungsbewusstes Handeln im eigenen Betrieb können wir die Umwelt entlasten

 

Social

Unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt – mit Vielfalt, Chancengleichheit und einer offenen Unternehmenskultur wollen wir ein faires und motivierendes Arbeitsumfeld schaffen.

 

Governance

Integrität, Datenschutz und Transparenz sind die Basis unseres Erfolgs – dabei setzen wir auf klare Strukturen und vertrauensvolle Unternehmensführung.

   

Richtlinien & Standards

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen bekennen wir uns zu unserer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) haben wir eine Grundsatzerklärung erarbeitet, die unser Engagement für faire und nachhaltige Geschäftspraktiken unterstreicht. Diese Erklärung beschreibt unsere Maßnahmen zur Identifikation und Vermeidung potenzieller Risiken. Transparenz und Verantwortung sind für uns zentrale Werte, die wir aktiv leben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Grundsatzerklärung.

Grundsatzerklärung der CONET-Gruppe

 

Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) legen wir dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jährlich einen Bericht über die Umsetzung unserer Sorgfaltspflichten vor und veröffentlichen diesen anschließend:

BAFA-Bericht für das Geschäftsjahr 2024

Unser Ziel ist es, zu den Top 10 IT-Beratungshäusern zu gehören. Dieses Ziel ist für uns nur erreichbar, wenn wir auf dem Weg dahin verantwortungsbewusst und gesetzeskonform agieren. Wir sind überzeugt, dass wir nur auf diese Art und Weise langfristige und nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu unserem Kundenstamm, Partnerunternehmen und Mitarbeitenden aufbauen und erhalten können. Das ist für uns wichtiger als kurzfristige gewinnorientierte Erfolge.

Dieser Anspruch an ‚Langfristige Beziehungen‘ ist ein Eckpfeiler unserer Unternehmensverfassung CONET LIFE, in der wir unsere unverwechselbare Identität festgeschrieben haben. Sie definiert unsere Leitsätze, unsere Mission, unsere Vision und gemeinsame Regeln für ein faires, offenes und vertrauensvolles Miteinander in unseren Teams ebenso wie in unseren Kunden- und Geschäftsbeziehungen – unsere Kultur. Unser Code of Conduct fasst dies als ethischer und rechtlicher Wegweiser zusammen.

Wir erwarten von allen Geschäftsführungen, Führungskräften und Mitarbeitenden, dass sie sich im Sinne des Code of Conduct verhalten und eine Vorbildfunktion wahrnehmen.

Code of Conduct der CONET-Gruppe 

Die Unternehmen der CONET-Gruppe legen großen Wert auf die Schaffung und Aufrechterhaltung langfristiger und erfolgreicher Geschäftsbeziehungen. Dabei schenken wir neben ökonomischen auch ökologischen und sozialen Aspekten besondere Beachtung. Wir  gestalten unser unternehmerisches Handeln nachhaltig und sind stets bestrebt, uns hier zu verbessern.

Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, ebenso verantwortungsbewusst zu handeln. Die Einhaltung der im folgenden Link zum Download hinterlegten Kodex beschriebenen Grundsätze ist wesentlich für die Geschäftsbeziehung mit unseren Geschäftspartnern und gilt als Grundlage für die Zusammenarbeit.

Verhaltenskodex für Geschäftspartner der CONET-Gruppe

Logo Siegel TÜV NORD ISO 9001:2015

Der Erfolg unserer Projekte für den Kunden ist der Maßstab, an dem CONET sein Handeln und seine Unternehmensprozesse ausrichtet. Einen wesentlichen Eckpfeiler dieser Ausrichtung stellt das Qualitätsmanagement (QM) mittels eines eigenen dedizierten Qualitätsmanagementsystems dar, zu dessen Einführung und Aufrechterhaltung sich die CONET-Unternehmen verpflichtet haben.

Das CONET-eigene QM-System ist nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und beruht neben diesen internationalen Standards auf den langjährigen und umfangreichen Erfahrungen, die CONET in seinen IT-Projekten gesammelt hat.

Nachhaltigkeits-Storys im CONET Blog

Fortschrittliche Datenlösungen für transparente Nachhaltigkeitsberichte bei Henkel

Bild: Wald von oben

​Wie gelingt es einem Weltkonzern wie Henkel, seine Nachhaltigkeitsberichte effizienter und transparenter zu gestalten? CONET zeigt in dieser Success Story, wie durch den Aufbau einer modernen Dateninfrastruktur – inklusive Delta Lake, Azure Data Factory und Databricks – die ESG-Berichterstattung auf ein neues Level gehoben wurde. Erfahren Sie, wie agile Methoden, automatisierte Datenpipelines und ein durchdachtes Metadatenmanagement die Grundlage für präzisere Analysen und fundierte Entscheidungen schaffen. Ein inspirierender Einblick in die digitale Transformation nachhaltiger Unternehmensführung.

Zum Blog-Beitrag

Die digitale Zukunft der Energiebranche sicher gestalten

Foto: Energie

Der Energiesektor steht an einem Wendepunkt. Regulatorische Anforderungen steigen, dezentrale Energieerzeugung nimmt zu, und Nachhaltigkeit wird immer relevanter. Gleichzeitig wächst der Druck, Prozesse effizienter zu gestalten, Betriebskosten zu senken und sich technologisch weiterzuentwickeln. Die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu begegnen.

Zum Blog-Beitrag

Mehrweg Modell Stadt: Ein umfassender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Foto: Ressourceneffizienz dank Green IT - Hand hält Kugel aus Gras

Die wachsende Problematik des Einwegverpackungsmülls hat die Notwendigkeit für nachhaltigere Lösungen im Außer-Haus-Verkauf von Lebensmitteln deutlich gemacht. Das Projekt „Mehrweg Modell Stadt“ setzt genau hier an und hat sich als innovatives und wegweisendes Vorhaben zur Reduktion von Einwegverpackungen etabliert. Landesumweltministerien, Landeshauptstädte, Bundesverbände und viele Unternehmen stellen sich gemeinsam der Herausforderung der „anbieterübergreifenden Rückgabe von Mehrweggegenständen“.

Zum Blog-Beitrag

Dr. Alexander Elbracht
Foto: Kai Sender

Ausgezeichnet:

Folgen Sie uns